Ein Verbraucherkredit für Weihnachten? Wie findet man den richtigen Kredit?

Ein Verbraucherkredit für Weihnachten Wie findet man den richtigen Kredit

Wer seinen Familienmitgliedern und Freunden etwas zu Weihnachten schenken möchte und ein schönes Fest mit leckeren Getränken und gutem Essen plant, muss schon tief in die Tasche greifen. Die aktuelle wirtschaftliche Lage und vor allem die immer teurer werdenden Lebensmittelpreise unter anderem durch die Erhöhung der Leitzinsen sorgen dafür, dass das diesjährige Weihnachtsfest finanziell schwieriger zu bewältigen sein wird als in den letzten Jahren. Ein Verbraucherkredit könnte die Lösung sein, doch wie vergleicht man Verbraucherkredite und wie wählt man den Richtigen aus?

Was ist ein Verbraucherkredit?

Der Verbraucherkredit wird auch Konsumentenkredit genannt und ist typischerweise für die Finanzierung von Konsumgütern oder für die Überbrückung eines kurzen finanziellen Engpasses gedacht. Besondere Schutzvorschriften, die mit Verbraucherkrediten einhergehen, unterscheiden diese Kreditform von anderen.

Bei Verbraucherkrediten wird zwischen einem Darlehensnehmer und einem Unternehmen, dem Darlehensgeber, ein Darlehensvertrag geschlossen.

Diese Darlehensverträge können in zwei Formen gewährt werden: dem Ratenkredit und dem Dispositionskredit. Dabei ist die häufigste Form eines Verbraucherkredits ein Ratenkredit mit monatlichen Tilgungsraten, begrenzter Laufzeit und festem Zinssatz. Diese Kreditform ist besonders geeignet für größere Finanzierungen wie die von wichtigen Einrichtungsgegenständen oder von Fahrzeugen. Die andere Variante des Verbraucherkredits ist ein Dispositionskredit, der im Prinzip eine flexible und kurzfristige Kontoüberziehung möglich macht.

Welchen Schutz bietet der Verbraucherdarlehensvertrag?

Was den Verbraucherkredit von anderen Krediten unterscheidet, sind die Schutzvorschriften, die er zugunsten des Kreditnehmers mit sich bringt. Ein Verbraucherdarlehensvertrag muss grundsätzlich in Schriftform abgeschlossen werden und wird erst wirksam, wenn Verbrauchende den Vertrag unterschreiben. Falls dieses Schriftformerfordernis nicht erfüllt sein sollte, ist der Vertrag nicht gültig. Über diese Schutzvorschrift hinaus hat der Gesetzgeber einen Mindestinhalt bestimmt, der den Kreditgeber dazu verpflichtet, dem Darlehensnehmer im Darlehensvertrag umfassende Angaben zu machen: 

  • Darlehensform, 
  • Anschrift und Name des Kreditinstituts, 
  • Vertragslaufzeit, 
  • Darlehens Höchstgrenze bzw. Nettokreditbetrag, 
  • Höhe und Fälligkeit der Rückzahlungsraten, 
  • Kosten einer Restschuldversicherung, 
  • Auszahlungsbedingungen, 
  • notwendige Sicherheiten, 
  • anderweitige Kostenfaktoren,
  • zuständige Aufsichtsbehörde, 
  • Informationen zum Widerrufsrecht, 
  • Möglichkeiten der vorzeitigen Rückzahlung, 
  • Folgen eines Zahlungsverzugs, 
  • Informationen zum Tilgungsplan und
  • die Formalien bei Kündigung des Vertrags.

Die Verbrauchende und Darlehensnehmer haben außerdem ein 14-tägiges Widerrufsrecht, wobei sich der Widerruf auf die Restschuldversicherung bezieht, falls der Vertrag diese beinhaltet. Der Kreditgebende ist zusätzlich dazu verpflichtet, den Darlehensnehmer darüber zu informieren, wenn die Zinsbindung für einen Vertrag abläuft und wie hoch der zukünftige Zinssatz ausfällt. Die Möglichkeit für den Darlehensgeber, Verzugszinsen und eine Kündigung bei Zahlungsverzug durchzusetzen, ist ebenfalls zum Schutz der Darlehensnehmer begrenzt.

Für welche Situationen eignet sich ein Verbraucherkredit?

Bei größeren Investitionen kann ein Verbraucherkredit mit günstigem Zinssatz eine sinnvolle Wahl sein. Verbraucherkredite sind grundsätzlich nicht zweckgebunden, sollten aber trotzdem nicht leichtfertig und ohne mehrere Optionen zu vergleichen aufgenommen werden. Auch bei zweckgebunden Krediten müssen einige Sachen beachtet werden. Weiterhin gilt es zu beachten, dass die Laufzeit des Verbraucherkredits nicht länger ausfallen sollte als die Lebensdauer der finanzierten Anschaffung, damit der Kredit abbezahlt ist, bevor die zuvor getätigte Anschaffung ersetzt werden muss. Auch bei Geschenken sollte dies beachten werden. 

Mit welchen Zinssätzen muss bei einem Verbraucherkredit gerechnet werden?

Bei Verbraucherkrediten ist vor allem der Effektivzins interessant, da dieser alle Gebühren und sonstigen Kosten beinhaltet und zusammenführt. Die Höhe des effektiven Jahreszins richtet sich dabei nach dem Sollzins, der Zinsfestschreibungsdauer, dem Auszahlungskurs und der Tilgung der Kreditschuld. Auch die Kreditwürdigkeit spielt bei Verbraucherkrediten und vor allem bei den meisten Ratenkrediten so wie auch bei Minikreiten mit einer kleinen Summe eine Rolle und beeinflusst die Höhe des Zinssatzes. Bei dieser Art von Krediten entsteht ein günstigerer Zinssatz, je höher die Bonität des Darlehensnehmers ist, die auf der beruflichen Situation, monatlichen Einnahmen und Ausgaben sowie ´bestehenden Verbindlichkeiten basiert.

Mit welchen Zinssätzen muss bei einem Verbraucherkredit gerechnet werden

Welche Zusatzkosten kann man bei einem Verbraucherkredit erwarten?

Der Bundesgerichtshof hat sowohl die Bearbeitungsgebühr als auch die Kontoführungsgebühr für Verbraucherkredite abgeschafft. Zudem ist bei Ratenkrediten die Vorfälligkeitsentschädigung auf ein Maximum von einem Prozent der Restschuld begrenzt worden, falls die Restlaufzeit mehr als ein Jahr beträgt und auf 0,5 Prozent, wenn die Restlaufzeit kürzer als 12 Monate ist. Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn Darlehensnehmer eine Restschuldversicherung für ihren Kredit in Anspruch nehmen, die bei Arbeitslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Tod die Restschuld übernimmt. Da diese Versicherung nicht verpflichtend ist, findet sie keine Berücksichtigung im Effektivzins.

Ein Verbraucherkredit kann sehr hilfreich sein, um Geld zu leihen. Ob für Weihnachten ein Kredit aufgenommen wird, ist selbstverständlich einem selbst überlassen. Grundsätzlich sollten Kredite nicht leichtsinnig aufgenommen werden, da es sich um Schulen handelt. Statt teuren Geschenken kann Freude auch mit günstigen Mitteln gemacht werden, denn letztlich geht es darum jemandem eine Freude zu machen und nicht möglichst viel Geld auszugeben. 

Andreas Linde
Von
Andreas Linde hat mehr als 7 Jahre Erfahrung mit dem Kreditmarkt und weiß alles über den effektiven Jahreszinns, Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen, Obligationen und andere relevante Begriffe, die mit Krediten zu tun haben.
Kredit Nordic > Nachrichten > Ein Verbraucherkredit für Weihnachten? Wie findet man den richtigen Kredit?